Oktober 2023: Sa, 07.10.2023, 10.00 – 13.00 Uhr
„Bau einer Igelburg“ Thomas Großmann
maximal 6 Teilnehmer von 8 – 15 Jahren
Oktober 2023: Sa,
28.10.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
„Unterwassererkundung mit der Unterwasserdrohne“ Thomas Großmann
maximal 4 Teilnehmer von 10 – 16 Jahren
Treffpunkt: Seitenkanal Gleesen - „gesprengte Brücke“ (Aschendorf)
Hier noch einmal das gesamte
>>Jahresprogramm 2023!
...mit Berichten und Bildern von
bereits durchgeführten Projekten!
Hier einige Bilder von der Naturgartenrallye:
Schleiereulenkasten beim Golfclub
Am alten Umspannturm beim Golfclub trafen sich (im Bild von links nach rechts) Marcel Röwer von der Gärtnerei Schoenmaker, Club-Präsident Hermann Rülander, Karl-Heinz Augustin und Herbert Olliges von der AG der Naturschutzverbände Papenburg.
Oben im Turm wurde ein Schleiereulenkasten angebracht.
Der alte Umspannturm beim Golfclub Papenburg eignet sich ideal als Standort für einen Schleiereulenkasten und auch weitere Starenkästen.
Die einziehenden Eulen sollen ebenfalls mithelfen bei der natürlichen Beschränkung der Mäusepopulation.
Wie schon durch das Aufhängen vieler Starenkästen durch Mitglieder des Golfclubs sind natürliche Helfer wie die Stare bei der Pflege der Grünflächen beteiligt.
Mitglieder der Naturschutzverbände Papenburg (Nabu, BSH, BUND) zusammen mit Marcel Röwer von der Gärtnerei Schoenmaker, dessen Flächen an die des Golfclubs angrenzen, wollen in Zukunft weitere Ideen entwickeln, wie Insekten, Kleinsäuger u.a. natürlich in Grenzen gehalten werden können. Die Natur hilft sich am besten selbst
Übrigens: Die Fa. Schoenmaker bedienst sich schon seit vielen Jahren natürlicher Helfer, wie z.B. etwa 300 Bachstelzen, die Raupen, Wanzen u.a. vertilgen und die als Halbhöhlenbrüter sogar auf dem Boden neben den Gurkenpflanzen im Gewächshaus brüten. Durch die Fenster können die Vögel auch nach draußen gelangen. Jedes Frühjahr finden die Vögel wieder ihren Weg zurück zu Schoenmakers.
Bunte Gärten statt grauem Schotter
Wie Pflanzen unsere Gärten bereichern
Pflegeleicht, kostengünstig und immer chic? Schottergärten sind es leider nicht. Im gemeinsamen Faltblatt vom NABU und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) erfahren Sie, warum ein Garten mit Pflanzen für die Natur und unser Klima immer die bessere Wahl ist und wie Sie ihn vielfältig, insektenfreundlich und pflegeleichter gestalten können. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie einen Schottergarten wieder in eine Naturoase zurückverwandeln und den Pflegeaufwand im Garten reduzieren können.
Weitere Informationen im Hinblick auf eine naturnahe und pflegeleichte Gestaltung von Vorgärten finden Sie Hier!
"Die natürlichen Feinde
der fiesen Raupe stärken"
Fachmann empfiehlt in Haren einen Mix aus Maßnahmen gegen den
Eichenprozessionsspinner
Bericht in der Ems-Zeitung am 14.01.2023 (von Tobias Böckermann)
Hier geht es zum Originalbericht in der Ems-Zeitung:
Unser Jahresprogramm 2023:
"Zu wenig Torf für die Wiedervernässung"
Hat Unternehmen im Moor Esterweger Dose gegen Genehmigung verstoßen oder sind es Folgen des Klimawandels?
Pressebericht in der Ems-Zeitung am Samstag, den 31.12.2022
(von Dirk Fisser und Tobias Böckermann)
Hier geht es zum Originalbericht in der Ems-Zeitung:
"Moor in Gefahr -
Zu viel Torf abgebaut?"
Naturschutzbund widerspricht Unternehmer:
"Zustand der Esterweger Dose ist ein Skandal"
Pressebericht in der Ems-Zeitung am Montag, den 02.01.2023
(von Tobias Böckermann)
Hier geht es zum Originalbericht in der Ems-Zeitung:
Neues Hochmoorgebiet soll entstehen
Gemeinsam 30 Tonnen Torfmoose ausgebracht
Etwa 30 Helfer, die meisten von der Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände, hatten sich auf einer rund
20 000 m² großen Fläche am Russenweg eingefunden, um dort durch das Ausbringen von Torfmoosen für die Entstehung eines neuen Hochmoorgebietes zu sorgen. Dadurch sollen pro Jahr und pro Hektar etwa 25
Tonnen Kohlendioxid eingespart und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Die Fläche gehört dem Ramsloher Landwirt Gerhard Block. Das auf der Fläche neu entstehende Hochmoor führt zur Vergabe von Öko-Punkten, die z.B. von Firmen oder Kommunen für Kompensationsmaßnahmen
dringend benötigt und an diese weitergegeben werden können.
Bis das Hochmoor sich entwickelt hat, dauert es allerdings noch einige Jahre. Dann wird es aber auch dazu beitragen, dass wieder viele Hochmoor-typische Pflanzen- und Tierarten dort zu finden
sind.
Bedeutender Naturraum:
Esterweger Dose!
Die Weite des Moores ist das Überragende. Hier finden viele seltene Vogelarten einen Lebensraum. Meist ist die Vernässung wichtig, aber auch Trockenbereiche sind erwünscht, wie z.B. für den seltenen Sandregenpfeifer (Rote Liste 1).
Die Esterweger Dose wird immer mehr zu einer Attraktion im Nordwesten Deutschlands. Zurzeit werden Managementpläne für das gesamte Gebiet erstellt, zu denen auch unsere Meinung gefragt ist.
Mehr zu diesem bedeutenden Naturraum hier:
Esterweger Dose!
Mehr als 300 Besucher beim Apfeltag in Naschkes Garten!
Beim 3.Apfeltag in Naschkes Garten am Sonntag, den 16.10.2022 präsentierte die AG der Naturschutzgruppen von NABU, BUND und BSH neben vielen Angeboten rund um den
Apfel eine Auswahl der Themenbereiche, in denen die Mitglieder der Naturschutz-AG zurzeit tätig sind.
Das augenblickliche Schwerpunktthema ist dabei der Moorschutz.
Hier noch einige Bilder vom Apfeltag:
Mauerseglerprojekt an der Michaelschule:
Geglücktes Projekt -
vier Brutplätze waren besetzt!
Hier geht es weiter: Mauerseglerprojekt Michaelschule!
Machen Sie sich stark für die Natur!
Werden Sie Mitglied im NABU!
Eine Mitgliedschaft hat viele Vorteile.
Mehr dazu: HIER!