Aktuelle Projekte/Informationen

Nächste gemeinsame Sitzung
der örtlichen Verbände von NABU, BSH und BUND:
Donnerstag, 25.05.2023, 19.30 Uhr
in Naschkes Scheune, Mittelkanal links 63 in Papenburg

Interessierte sind herzlich eingeladen!

 

Weiteres spannendes Projekt

       in Naschkes Garten:
"Kleine Tiere ganz groß"

Mit viel Begeisterung und Forscherdrang wurde das Projekt "Kleine Tiere ganz groß-Vergrößerungen unter dem Binokular" in Naschkes Garten durchgeführt.

Nach kurzer Kennenlernrunde zog es die jungen Forscher in den Garten, um erstmal jede Menge Material für die Mikroskope und Digitalokulare zu suchen.

Schnell war die Materialbox gefüllt mit allerlei Schnecken, Asseln, Würmern, Spinnen, Blättern und Blüten sowie abgestorbenen Baumresten.

An sechs Arbeitsplätzen konnten dann die Teilnehmer das gesuchte Material unter die Okulare legen und zwischen 20-100 facher Vergrößerung alles genaustens untersuchen.

Mit großem Staunen wurden Dinge an Tieren und Pflanzenmaterial entdeckt, die mit normalen Blick unendeckt bleiben.

Nach diesem Durchgang ging es auf erneute Materialsuche, diesmal aus dem Wasser und auch mit demselben Eifer und Erstaunen bei den Vergößerungen von Wasserläufer, Mückenlarven und Co.

Zwischendurch gab es noch eine gemeinsame Rettungsaktion: Ein Frosch wurde aus einer Badewanne "geborgen"und in den Teich eingesetzt.

Zum Abschluss wurden noch Ritzen und Spalten in Steinhaufen und Bäumen mit dem Endoskop untersucht:
Alle Teilnehmer meldeten nach kurzweiligen 2 Stunden Wiederholungsbedarf an.

Schleiereulenkasten beim Golfclub

Am alten Umspannturm beim Golfclub trafen sich (im Bild von links nach rechts) Marcel Röwer von der Gärtnerei Schoenmaker, Club-Präsident Hermann Rülander, Karl-Heinz Augustin und Herbert Olliges von der AG der Naturschutzverbände Papenburg.

Oben im Turm wurde ein Schleiereulenkasten angebracht.
Der alte Umspannturm beim Golfclub Papenburg eignet sich ideal als Standort für einen Schleiereulenkasten und auch weitere Starenkästen.
Die einziehenden Eulen sollen ebenfalls mithelfen bei der natürlichen Beschränkung der Mäusepopulation.
Wie schon durch das Aufhängen vieler Starenkästen durch Mitglieder des Golfclubs sind natürliche Helfer wie die Stare bei der Pflege der Grünflächen beteiligt.

Mitglieder der Naturschutzverbände Papenburg (Nabu, BSH, BUND) zusammen mit Marcel Röwer von der Gärtnerei Schoenmaker, dessen Flächen an die des Golfclubs angrenzen, wollen in Zukunft weitere Ideen entwickeln, wie Insekten, Kleinsäuger u.a. natürlich in Grenzen gehalten werden können. Die Natur hilft sich  am besten  selbst

Übrigens: Die Fa. Schoenmaker bedienst sich schon seit vielen  Jahren natürlicher Helfer, wie z.B. etwa 300 Bachstelzen, die Raupen, Wanzen u.a. vertilgen und die als Halbhöhlenbrüter sogar auf dem Boden neben den Gurkenpflanzen im Gewächshaus brüten. Durch die Fenster können die Vögel auch nach draußen gelangen. Jedes Frühjahr finden die Vögel wieder ihren Weg zurück zu Schoenmakers.

Projekte in Naschkes Garten
...für Kinder und Jugendliche!

Jahresprogramm 2023
Mehr Informationen dazu gibt es >>>Hier!

Spannendes Projekt am "Neuen Kanal":
"Unterwassererkundung
mit der Tauchdrohne"

Das Projekt wurde mit drei Teilnehmern durchgeführt. Nach kurzer Einweisung in die Technik konnten die jungen Unterwasserpiloten die Tauchdrohne steuern und auf Kurs in die Unterwasserwelt des "Neuen Kanal" in Bokel bringen.

Wer nicht gerade selbst Pilot war, konnte das Videobild auf einem eigenen Monitor verfolgen.
Nach einer Stunde Tauchfahrt gab es eine Erfrischungspause und die Batterie der Drohne wurde nachgeladen.
Entdeckt wurden neben Unterwasserpflanzen, versunkenen Ästen, Laub und Steinhaufen mit vielen Spalten für Kleintiere leider auch sehr viel Müll, der bei den nächsten Einsätzen mit einer weiteren Unterwasserdrohne mit Greifer geborgen werden soll.

 

Projekt in Naschkes Garten:
Arznei- und Kräutergarten - Hochbeete sind angelegt!

Johanniskraut, Pfefferminze, Fenchel, Sonnenhut, Wermut, Ringelblume,… nur einige der insgesamt  28 mehr oder weniger bekannten Arzneipflanzen im neu angelegten Arznei- und Kräutergarten in Naschkes Garten am Mittelkanal in Papenburg. Alle Pflanzen sind mit Schildern versehen, auf denen sowohl der deutsche als auch der lateinische Name sowie der jeweilige Verwendungszweck der Pflanze angegeben ist.
Nachdem schon vor einigen Wochen die Hochbeete soweit vorbereitet wurden, konnte am vergangenen Samstag unter der Anleitung von Andrea Franzen und Marilies Hockmann eine Gruppe von Kindern die Pflanzen in die Beete einsetzen und die Beschilderung vornehmen.
Wie man auf den Bildern erkennen kann, hatten die Teilnehmer des Projektes dabei viel Spaß und waren vor allem fleißig bei der Sache.
Naschkes Garten ist durchgehend für alle Interessierten geöffnet, so dass man sich den Arznei- und Kräutergarten auch einmal ganz aus der Nähe ansehen kann.

Tolles Projekt:

"Wir gestalten ein Moorbiotop"
Am Samstag, den 25.03.2023 haben neun fleißige Helfer im Alter von 9 - 13 Jahren an dem Projekt "Wir gestalten ein Moorbiotop" teilgenommen und unter Anleitung der beiden Projektleiter André Weber und
Heinz-Georg Scheel eine vorbereitete Fläche in Naschkes Garten mit Torfmoosen geimpft. Die Torfmoose waren von der Firma Koch gespendet worden.
Den Teilnehmern hat die Aktion viel Spaß gemacht und im neu entstandenen Biotop konnte auch gleich der erste Bewohner gesichtet werden (siehe Fotogalerie).

Bunte Gärten statt grauem Schotter
Wie Pflanzen unsere Gärten bereichern

Pflegeleicht, kostengünstig und immer chic? Schottergärten sind es leider nicht. Im gemeinsamen Faltblatt vom NABU und dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) erfahren Sie, warum ein Garten mit Pflanzen für die Natur und unser Klima immer die bessere Wahl ist und wie Sie ihn vielfältig, insektenfreundlich und pflegeleichter gestalten können. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie einen Schottergarten wieder in eine Naturoase zurückverwandeln und den Pflegeaufwand im Garten reduzieren können.

Weitere Informationen im Hinblick auf eine naturnahe und pflegeleichte Gestaltung von Vorgärten finden Sie Hier!

"Die natürlichen Feinde
der fiesen Raupe stärken"

Fachmann empfiehlt in Haren einen Mix aus Maßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner
Bericht in der Ems-Zeitung am 14.01.2023 (von Tobias Böckermann)

 

Hier geht es zum Originalbericht in der Ems-Zeitung:

Unser Jahresprogramm 2023:

"Zu wenig Torf für die Wiedervernässung"
Hat Unternehmen im Moor Esterweger Dose gegen Genehmigung verstoßen oder sind es Folgen des Klimawandels?
Pressebericht in der Ems-Zeitung am Samstag, den 31.12.2022
(von Dirk Fisser und Tobias Böckermann)

 

Hier geht es zum Originalbericht in der Ems-Zeitung:

"Moor in Gefahr -
Zu viel Torf abgebaut?"

Naturschutzbund widerspricht Unternehmer:
"Zustand der Esterweger Dose ist ein Skandal"
Pressebericht in der Ems-Zeitung am Montag, den 02.01.2023
(von Tobias Böckermann)

 

Hier geht es zum Originalbericht in der Ems-Zeitung:

Neues Hochmoorgebiet soll entstehen
Gemeinsam 30 Tonnen Torfmoose ausgebracht
Etwa 30 Helfer, die meisten von der Arbeitsgemeinschaft der Naturschutzverbände, hatten sich auf einer rund
20 000 m² großen Fläche am Russenweg eingefunden, um dort durch das Ausbringen von Torfmoosen für die Entstehung eines neuen Hochmoorgebietes zu sorgen. Dadurch sollen pro Jahr und pro Hektar etwa 25 Tonnen Kohlendioxid eingespart und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. 
Die Fläche gehört dem Ramsloher Landwirt Gerhard Block. Das auf der Fläche neu entstehende Hochmoor führt zur Vergabe von Öko-Punkten, die z.B. von Firmen oder Kommunen für Kompensationsmaßnahmen dringend benötigt und an diese weitergegeben werden können.
Bis das Hochmoor sich entwickelt hat, dauert es allerdings noch einige Jahre. Dann wird es aber auch dazu beitragen, dass wieder viele Hochmoor-typische Pflanzen- und Tierarten dort zu finden sind.

Bedeutender Naturraum:
Esterweger Dose!

Die Weite des Moores ist das Überragende. Hier finden viele seltene Vogelarten einen Lebensraum. Meist ist die Vernässung wichtig, aber auch Trockenbereiche sind erwünscht, wie z.B. für den seltenen Sandregenpfeifer (Rote Liste 1).

Die Esterweger Dose wird immer mehr zu einer Attraktion im Nordwesten Deutschlands. Zurzeit werden Managementpläne für das gesamte Gebiet erstellt, zu denen auch unsere Meinung gefragt ist.

 

Mehr zu diesem bedeutenden Naturraum hier:
Esterweger Dose!

Mehr als 300 Besucher beim Apfeltag in Naschkes Garten!
Beim 3.Apfeltag in Naschkes Garten am Sonntag, den 16.10.2022 präsentierte die AG der Naturschutzgruppen von NABU, BUND und BSH neben vielen Angeboten rund um den Apfel  eine Auswahl der Themenbereiche, in denen die Mitglieder der Naturschutz-AG zurzeit tätig sind.
Das augenblickliche Schwerpunktthema ist dabei der Moorschutz.

Hier noch einige Bilder vom Apfeltag:

Mauerseglerprojekt an der Michaelschule:
Geglücktes Projekt -
vier Brutplätze waren besetzt!

Ein toller Erfolg ist bei unserem Mauerseglerprojekt an der Michaelschule am Papenburger Obenende zu verzeichnen.  Die im nördlichen Emsland zuletzt immer seltener gewordene Art  hat mit unserer Hilfe neue Nistmöglichkeiten gefunden und der erste Nachwuchs ist inzwischen groß gezogen worden.

Hier geht es weiter: Mauerseglerprojekt Michaelschule!

Machen Sie sich stark für die Natur!
Werden Sie Mitglied im NABU!
Eine Mitgliedschaft hat viele Vorteile.
Mehr dazu: HIER!

 

Besuchen Sie uns bei facebook

Sie haben Fragen und
Anregungen zum Thema:

NABU-Mitgliedschaft, Tierschutz, Nisthilfen
Massentierhaltung?

Telefon 0 59 31 / 4 09 96 30
Mo. 16-18 Uhr, Di. 10-12 Uhr

Akuelles aus Niedersachsen:

Die Stunde der Gartenvögel: Ergebnisse 2023 (Fri, 26 May 2023)
>> Mehr lesen

Zwei Rinder auf vom NABU gepachteten Flächen gestorben (Sun, 28 May 2023)
>> Mehr lesen

Empfehlen Sie diese Seite auf:

Druckversion | Sitemap
© NABU Emsland Nord, Papenburg